
Referent*innen präsentieren ihre Forschungsergebnisse oder anwendungsorientierten Beiträge vor einem qualifizierten Fachpublikum und profitieren vom direkten Austausch mit Expert*innen aus Industrie und Wissenschaft. Wer ein Unternehmen vertritt, kann zusätzlich die Sichtbarkeit des eigenen Leistungsportfolios innerhalb der EMV-Community stärken. Gleichzeitig bietet die Veranstaltung vielfältige Möglichkeiten zur gezielten Netzwerkbildung.
Die angenommenen Manuskripte werden als zitierfähige Open-Access-Publikationen mit DOI in den digitalen EMV Proceedings und im Repositorium veröffentlicht.
Diese Themen stehen im Fokus der EMV 2026
Beiträge können zu folgenden thematischen Schwerpunkten eingereicht werden:
A) Störquellen
B) EMV im Produktentstehungsprozess
C) Risikobeurteilung
D) Entstörmaßnahmen
E) Prüf- und Messtechnik
F) Normung, Regulierung, Zulassung
G) EMV in Industrieanwendungen
H) EMV in der Verkehrstechnik
I) Elektromobilität / Kraftfahrzeuge
J) Haushalt, Gebäude, Informations- und Kommunikationstechnik
K) EMV in Funk und Wireless
L) Energietechnik
M) Biomedizinische Technik
N) Elektromagnetische Felder Umwelt (EMVU)
O) KI in der EMV
Die thematische Breite ermöglicht sowohl Grundlagen - als auch anwendungsorientierte Beiträge aus verschiedenen Branchen und Forschungsfeldern.
Präsentationsformate im Rahmen des Kongressprogramms
Die EMV 2026 bietet verschiedene Formate, um Forschungsergebnisse, wissenschaftliche Arbeiten und aktuelle Entwicklungen einer Fachöffentlichkeit zu präsentieren. Insgesamt stehen sechs Beteiligungsarten zur Auswahl, die sich hinsichtlich Zeitaufwand, Zielgruppe, Zitierfähigkeit, Erstveröffentlichung und möglicher Award-Nominierung unterscheiden:
Zum einen können klassische Kongressbeiträge eingereicht werden – wahlweise mit oder ohne Full Paper. Zum anderen besteht die Möglichkeit einer Posterpräsentation, die den direkten Austausch zwischen Referent*innen und Teilnehmenden fördert, ebenfalls mit oder ohne begleitendes Full Paper.
Darüber hinaus können Beiträge für praxisorientierte Workshops eingereicht werden, die intensiven Dialog und Wissenstransfer zu spezifischen Fragestellungen ermöglichen.
Neues Format: Experiments & Demonstrations
Im Rahmen der Experiments & Demonstrations Session haben Teilnehmende erstmals die Möglichkeit praxisorientierte Inhalte einem breiten Fachpublikum zu präsentieren. Gezeigt werden können neueste Forschungsergebnisse anhand von Geräten, Prototypen oder anschaulichen Experimenten zu EMV-Grundlagen.
Ein zusätzlicher Vorteil dieses Formats: Die Session ist nicht nur Teil des Kongressprogramms, sondern auch für Messebesucher*innen zugänglich – und bietet damit die Möglichkeit, Fachinhalte einem erweiterten Publikum aus Industrie und Anwendungspraxis zu präsentieren.
Würdigung besonderer fachlicher Leistungen
Im Rahmen der EMV 2026 werden besonders hochwertige Einreichungen prämiert. Der Best Paper Award würdigt den innovativsten Beitrag der Veranstaltung. Darüber hinaus werden bis zu drei Young Engineer Awards an Nachwuchsingenieur*innen im Alter von maximal 35 Jahren vergeben.
Die Nominierung basiert auf dem eingereichten Abstract. Eine Bewertung ist jedoch nur möglich, wenn ein vollständiges Manuskript (Full Paper) vorliegt. Für die Endauswahl werden sowohl die inhaltliche Qualität des Manuskripts als auch die Präsentation des Beitrags während der EMV 2026 berücksichtigt.
Detaillierte Informationen zu den Einreichungskriterien und zum Einreichungsportal sind auf der Website unter https://emv.mesago.com/koeln/de/conference/submission.html zu finden.
EMV
Hub for electromagnetic compatibility
Internationale Fachmesse mit Kongress und Workshops für Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Die EMV findet statt vom 24. - 26. März 2026.
Hintergrundinformation Mesago Messe Frankfurt GmbH
Mesago mit Sitz in Stuttgart wurde 1982 gegründet und ist Veranstalter fokussierter Messen, Kongresse und Seminare mit Schwerpunkt auf Technologie. Das Unternehmen gehört zur Messe Frankfurt Group. Mesago agiert international, messeplatzunabhängig und veranstaltet pro Jahr mit 160 Mitarbeitenden Messen und Kongresse für mehr als 3.300 Aussteller und über 110.000 Fachbesucher, Kongressteilnehmer und Referenten. Zahlreiche Verbände, Verlage, wissenschaftliche Institute und Universitäten sind als ideeller Träger, Mitveranstalter und Partner aufs Engste mit Mesago-Veranstaltungen verbunden. (mesago.com)
Hintergrundinformation Messe Frankfurt
www.messefrankfurt.com/hintergrundinformation